Home Titel Inhalt Summary Text Lit. Stichwort Org.
A Accountable Care Organizations 2.3. Administrative Daten als Indikatoren 1.3., 1.3. Aktion Saubere Hände 3.5.4. Akuterkrankungen, Betonung der 5.1. Altruismus 3.5.2. Anreizwirkung Vergütungssysteme 5.3. Attraktoren 3.3.1., 6.2., 7.5. B Balanced Budget Act 2.3. Behavioural Economics 3.5.2., 4.3., 7.6. Framing 4.3., 7.6. Globale Situationseinschätzung 4.3. Isolation Effect 4.3. Bedürfnistheorie n. Maslow 3.5.1. Belohnung 3.5.1. BQS Institut für Qualität und Patientensicherheit GmbH 2.1. Bundled Payment 2.3. C Ceiling-Effekt 1.4., 2.6.3., 4.2., 7.4. Chronische Erkrankungen 5.1., 5.3. Comprehensive Care Management 5.3. Conceptual framework für P4P 3.1. Crossing the Quality Chasm 2.3. D Deficit Reduction Act 2.3. Deutsches Gesundheitssystem 5.1., 7.1. Betonung Akuterkrankungen 5.1., 7.3. Dominierende Vergütungsanreize 5.1. Erkrankungsbezug 5.1., 7.3. Mengenorientierung 5.1., 7.3. Prävention, Benachteiligung der 5.1., 7.3. Qualitätsdefizite 7.2., 7.3. Sektorale Gliederung 5.1., 7.2. Direction pointing 6.2., 7.7. Diskontierung 4.2., 5.2. Doppelte Komplexität 3.3.2., 7.3. DRG 5.2. E Einstellungen 3.5.2. Einzelleistungsvergütung 4.2., 5.2. Ergebnisindikator 1.3., 2.4.4.2., 7.4. Ethnische Gruppen 2.6.1.  Evidence-Based Medicine 3.1., 3.2.2., 4.2. Exception Rules (QOF) 2.5. Expertenorganisation s. Profess. Bureaucracy 3.2.1., 3.4., F Feedback 3.5.1., 3.5.4., 7.4. Adressaten 7.4. Zeitnähe 7.4. Framing 4.3., 7.6. G Gaming 2.6.2., 7.4. Gender 2.6.1.  Gesundheitspolitik 6.1. Direction pointing 6.2., Handlungsfelder 6.2., 6.3. Negative Auswirkungen kontrollieren 6.3. Rahmenbedingungen 6.3. Strategische Ziele 6.3. USA 2.3. Gesundheitssystem, Deutschland 5.1. Betonung Akuterkrankungen 5.1., 7.3. Dominierende Vergütungsanreize 5.1. Erkrankungsbezug 5.1., 7.3. Mengenorientierung 5.1., 7.3. Prävention, Benachteiligung der 5.1., 7.3. Qualitätsdefizite 7.2., 7.3. Sektorale Gliederung 5.1., 7.2. Governance 6.1. Definition 6.1. Großbritannien QOF-Programm 2.5. H Händehygiene 3.5.2. Haltungen 3.5.2. Hausarzt-Zentrierte Verträge 5.3. Höhe der Mittel 4.2., 7.6. QOF 2.5., 4.1. HQIP Premier Hospital Quality Incentive Demonstration 2.2. I Indikator 1.3., administrativ 1.3., 1.3., 7.4. Aktualität 7.6. Auswahl 7.4. Differentialdiagnostik 1.4. Ergebnisindikator s. dort inhaltliche Auswahl 7.4. klinisch 1.3., 7.4. Messung 1.4. Patient Experience 2.4., 2.5. Patientensicherheitsindikatoren s. dort Prozessindikator s. dort Relevanz 1.4. Reliabilität 1.4. Umsetzbarkeit 1.4. Validität 1.4. Wechsel 7.6 Infection Control 3.1. Informationsasymmetrie 4.2., 7.6.  Innovation im Gesundheitswesen 2.1. Innovations-Paradoxon 3.4., 3.4., 7.3. Integrierte Versorgung 5.3. Intrinsische Unsicherheit 3.4., 7.3. Isolation Effect 4.3. J K Koalitionsvertrag CDU/CSU und SPD 27.11.13 1.1., 7.1. Komplexe professionelle Systembürokratie 3.4., 7.3., 7.5., Definition 3.4. Verhaltensänderung in 3.5.1. Zugänge 7.3.  Komplexität 2.3., 3.3.1.  doppelte 3.3.2., 7.3.  Eigenschaften komplexer Systeme 3.3.1. Universität als komplexe Organisation 3.3.1. Komplexität stheorie 3.3.1., 3.4. Kompliziertheit 3.3.1., 3.3.2. Kontext-bezogene Konzepte 3.5.4. Kontinuität der Versorgung 2.6.1. Koordination 5.3. Kosteneffektivität 2.6.3. L Leapfrog-Initiative 6.3. Leistungsbezogene Vergütung 3.5.1. Leitlinien 3.1. Barrieren 3.5.2. Lernen im Kontext 3.5.4. Lerntheoretische Modelle der Verhaltensänderung 3.5.1., 3.5.4. M Managed Care 5.3. Maslow, Bedürfnistheorie n. 3.5.1. Medicare Prescription  Drug, Improvement and Modernization Act (MMA) 2.3. Mediendemokratie 6.1. Mengenanreiz, -orientierung 5.1., 5.3., 7.3.  Mindscape Framework 4.3. Monetäre Bewertung 4.1. Motivation 3.5.1., 3.5.2. interne 3.5.2. Motivation crowding out 7.5.
Stichwortverzeichnis
Seite
Kapitel
Seite
Kapitel
© Prof. Dr. med. Matthias Schrappe, Venloer Str. 30, D-50672 Köln Impressum und Datenschutz
Schrappe, M.: P4P: Aktuelle Einschätzung, konzeptioneller Rahmen und Handlungsempfehlungen, Version 1.2.1.
N Never Events 2.3. Non-Payment for Non-Performance 2.3. Nosokomiale Infektionen, Erhebung 1.3. O Ökonomie 4.1., 7.6. Opportunitätskosten 4.2., 5.2. Organisationslernen 3.5.3., 3.5.4., 7.5.  Organisatorischer Wandel 3.5.3., 3.5.4., 7.5. P Parteiendemokratie 6.1. Patient Protection and Affordable Care Act 2.3. Patient-reported outcomes 2.4., 2.5. Patientensicherheit 3.1. Patientensicherheitsindikatoren 2.4. Pauschalen Erkrankungs- 5.3. Populations- 5.3. sektoral 5.2. Sektorale Populations- 5.3. transsektoral 5.3. Pay for Reporting 2.3. Pay for Performance (P4P) ambulant 2.5. Definition 1.2., 4.1. Doppelte Komplexität 3.3.2. Frequenz der Zahlungen 7.6. und Gesundheitssystem 1.5. Höhe der Mittel 4.2., 7.6. QOF 2.5., 4.1. Kontextdomänen 3.1. monetäre Bewertung 4.1., 4.2., 7.6. monetäre Kopplung 4.1., 7.6. Nachvollziehbarkeit 7.6. Negative Auswirkungen 2.6., 7.7. Perspektive 7.2. Rahmenbedingungen 7.7. Strategische Ziele 7.7. Technische Umsetzung 1.3. Umsetzung 1.5. Unerwünschte Nebeneffekte von P4P 2.6. Datenqualität 2.6.2. Institutionelle Ebene 2.6.2. Kosteneffektivität 2.6.3. Professionelle Ebene 2.6.2. Qualität System 2.6.3. Teaching to the Test 2.6.3. Zugang 2.6.1. Ethnische Gruppen 2.6.1.  Kontinuität der Versorgung 2.6.1. Risikoselektion 2.6.1. Sozial benachteiligte Gruppen 2.6.1. Weibliche Patientinnen 2.6.1. Verlässlichkeit 7.6. Polity - Politics - Policy 6.1., 7.7. Prävention 3.5.1., 5.1., 5.3., 7.3., Premier Hospital Quality Incentive Demonstration (HQIP) 2.2. Principal Agent Theorie 1.2., 4.2., 7.6. Professional Bureaucracy 3.2.1., 3.4. Autonomie 3.2.1., 3.4. Eigenschaften 3.2.1. Funktionale Diagnose 3.2.1. Innovations-Paradoxon 3.4., 3.4.  Interne Regeln, Unsichtbarkeit 3.4., Horizontale Vernetzung 3.2.1. Konflikt Experten - Management 3.3.2. Koordination 3.2.1. Pigeonholing 3.2.1. Selbstorganisation 3.4. Unsicherheit 3.2.2., 3.4. Veränderungsresistenz 3.2.2. Professionalismus 3.2.1., 3.2.2., 3.5.2., 7.5. Definition 3.2.2., Prospect Theory 4.3. Prozessindikator 1.3., 2.2., 2.4., 2.5., 4.2., 7.4. Public Reporting 2.3., 4.2., 4.3. Q Qualität als Systemeigenschaft 3.3.1. und Kunst 1.2. Qualitätsmanagement 3.1. Qualitätsmessung Methodik 1.3. Qualitätswettbewerb 1.1. Quality and Outcome Framework (QOF) 2.5., 7.1.  Indikatoren 2.5. R Rahmenkonzept für P4P 3.1., 7.1., 7.3.  Rational Choice 4.3.  Risikoadjustierung 1.3., 4.3., 7.4.  Risikoaversion 4.3., 5.2., 7.6. Risikoselektion 2.6.1., 5.3., 7.4.  Rollenverständnis, berufliches 3.5.2.  S Sachverständigenrat Gesundheit (SVR) 1.1. Systematischer Review zu P4P 2.1. Sektorale Gliederung 5.1., 7.2., 7.3. Selbstbestimmung der Patienten 7.2. Sozial benachteiligte Gruppen 2.6.1.  Soziale Wahrnehmung, Theorie der 3.5.2., 3.5.4.  Strukturindikator 4.2. Systemtheorie 2.3., 3.3.1., T Tax Relief and Health Care Act 2.3. Teaching to the Test 2.6.3.  To Err Is Human 2.3.  U Unsicherheit 3.4. intrinsische 3.4.  USA Gesundheitspolitischer Kontext von VBP 2.3. V Value 1.2., 7.5., Value-Based Purchasing (VBP) 2.3., 2.4., 6.2., 7.1., 7.2. Indikatoren des VBP 2.4. Vergütung Leistungsbezogene 3.5.1. Vergütungsanreize, dominierende 5.1.  Vergütungssysteme 5.1.  Anreizwirkung 5.3. Integration von P4P in 5.1., 7.6., Kriterien für Kombination mit P4P 5.1. Verhaltensänderung 3.5.1., 7.3.  Lernen im Kontext 3.5.4.  Lerntheoretische Modelle 3.5.1. Organisatorischer Wandel 3.5.3. Soziale Wahrnehmung 3.5.2. Verhaltensökonomie 4.3., 7.6. Framing 4.3., 7.6.  Globale Situationseinschätzung 4.3. Isolation Effect 4.3. Verhandlungsdemokratie 6.1. Verlustaversion 7.6. Versorgungsforschung 3.3.2. W XY Z Zivilgesellschaft 6.3.
M. Schrappe P4P: Aktuelle Einschätzung, konzeptioneller Rahmen und Handlungsempfehlungen