 
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Matthias Schrappe
 
 
  Kochen
 
  
 
  03.12.2014: Kalbszunge mit Linsen und Vinaigrette
  Ja, wer denkt da nicht an die Stones oder irgendwie an Andy Warhol. Wohlgemerkt, diese Kalbszunge ist bereits gekocht... 
  Aber fangen wir vorne an, das Gericht sorgt nämlich für spannende 
  Diskussionen mit Enteroskeptikern und gar Enterophobikern. Also 
  Mitmenschen, die bedauernswerterweise ein Problem mit dem Verspeisen 
  von gut zubereiteten Innereien haben - und die Zunge, sagt der 
  Gastroenterologe, steht ja zwischen den Welten, man könnte sie zu den 
  Innereien rechnen. Allerdings: Strecken Sie mal die Zunge raus - das kann ja 
  keine Innerei sein. Das wäre zumindest ein denkbares Hilfsargument. 
  Aber vielleicht sollte man das Bild nicht vor dem Essen zeigen, vor allem weil 
  die weiße und dicke Haut ja noch abgezogen werden muss - und darunter 
  befindet sich leckerstes, mit kleinsten Fettschichten durchzogenes zartes 
  Fleisch, ein bisschen an die Bäckchen erinnernd. Gut, was man braucht: 
  ordentlich viel Suppengemüse, getrocknete Linsen, ein bisschen Ruhe und - 
  ja man braucht die Kalbszunge. Also große Bitte an den Metzger, uns doch 
  eine solche zu besorgen, verbunden mit der Ansage: im Supermarkt hat man 
  das noch nie gesehen. Warum macht die aussterbende Metzger-Innung, das 
  fällt einem dabei wieder auf, eigentlich keine Werbekampagne: Esst abwechselungsreich! Wir sind die Spezialisten für die 
  ausgefallenen Gerichte! Wir besorgen alles - innerhalb 24 Stunden! Diese Woche Schweinebäckchen, die Spezialität der 
  nächsten Woche: Kalbszunge! Vielleicht würde das ein bisschen Aufwind geben, denn man kommt ja gar nicht mehr auf die 
  Idee, solche Speisen abseits der ausgefahrenen Wege zu kochen, immer immer Schweinefillet und Hühnchenbrust... Und 
  (für die Metzger): besser als belegte Brötchen verkaufen, ist das doch allemal.
  Das Rezept habe ich das erste Mal in Hannover gegessen, es stammt aus dem Kochbuch “Mein Hannover - kulinarische 
  Begegnungen” von Marc Theis, ich habe es etwas abgewandelt. Außer der Kalbszunge braucht man also nicht viel, nur halt 
  ein bisschen Zeit, ist keine 30 Minuten Küche.
  1. Es geht los - mit einer selbst hergestellten Gemüsebrühe in einem großen Topf (in den die Zunge reinpasst), also Olivenöl, 
  Zwiebel anbraten, dann Sellerie Möhren Knoblauch zerstoßene 
  Pfefferkörner und Wachholderbeeren 2 Lorbeerblätter. Wenn 
  ordentlich geröstet, mit 2-3 l Wasser aufgießen, dazu zwei 
  Lauch. Wenn das ordentlich köchelt, die Zunge (gewaschen, 
  geputzt, aber im Ganzen!) da rein, sie muss bedeckt sein. Salz. 
  1 Stunde vorsichtig köcheln.
  2. 200gr Linsen (4 Personen) waschen.
  3. Zunge rausnehmen, abkühlen lassen, dann die weißliche 
  Haut vorsichtig abziehen. Jetzt oder unter (7) in dünne 
  Scheiben schneiden, evtl. in den Kühlschrank.
  4. Den Sud durch ein Sieb gießen, kostbar! Die Linsen in 1-1,5 l 
  des Sudes gar kochen, reichlich Salz dazu, etwas (1/2 TL) 
  gemahlener Kreuzkümmel. Gelegentlich abschmecken, ob die 
  Linsen gar sind, plusminus 20 Minuten. Linsen abgießen, die 
  Flüssigkeit kann zu dem übrigen Sud, man kann diesen 
  “Gemüsefond mit Zunge” super für eine weitere Verwendung 
  einfrieren, z.B. Kürbissuppe. 
  5. Rechtzeitig Kartoffeln aufsetzen.
  6. Vinaigrette machen: 3 EL guten Rotwein-Balsamico, 1 TL bis 1 EL Senf, Salz, Pfeffer, verrühren, 3 EL Sud dazu. Evtl. 
  etwas Rübenkraut, die süße Note passt gut, wenn genügend Essig. Olivenöl drunter, evtl. in den Kühlschrank.
  7. Kurz vor dem Servieren: die Zungenscheiben von jeder Seite kurz (1 Minute) kräftig anbraten. Eine frische Tomate 
  kleinschneiden, den heißen Linsen beimengen. Mit der Vinaigrette servieren (diese je nach Wunsch über die Zunge, die 
  Linsen oder beides).
  Man muss sich etwas Zeit nehmen, wie gesagt. Aber man kann den Kochvorgang an mehreren Stellen sehr gut 
  unterbrechen, z.B. zwischen Schritt 3 und 4, oder zwischen 4 und 5. Das Rezept ist also z.B. ein guter und leichter 
  Zwischengang für ein mehrgängiges Mahl.
  Kein Enteroskeptiker kann da widerstehen. Danach kann man auch das Stones-Bild zeigen. Was nicht aufgegessen wird: am 
  nächsten Tag mit Senf.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
  Seite
 
 
 
  12
 
 
   
 
 
  Übersicht
 
 
   
 
 
   
 
 
 
  12
 
 
   
 
 
  Seite
 
 
 
   
 
 
  Übersicht
 
 
   
 
 
   
 
 
  
 